Menschen verbringen bis zu 90 % ihrer Zeit in Innenräumen und atmen dabei täglich Tausende Liter Luft ein. Daher
ist die Aufrechterhaltung einer guten Luftqualität in Innenräumen von entscheidender Bedeutung.
Die
Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen bedeutet jedoch mehr als nur mehr Komfort — es geht darum, die
Gesundheit zu schützen, das allgemeine Wohlbefinden zu sichern, die Produktivität zu steigern, die
Energieeffizienz zu verbessern und luftgetragene Schadstoffe zu reduzieren.
Die Luftqualität in Innenräumen (IAQ) bezieht sich auf die Qualität der Luft innerhalb von Gebäuden oder Strukturen, insbesondere in Bezug auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner. Die IAQ umfasst die Konzentration chemischer und biologischer Luftschadstoffe und wird von Umweltfaktoren wie Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Eine angemessene Belüftung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung einer guten IAQ, da sie für frische Luftzirkulation sorgt und hilft, luftgetragene Schadstoffe sowie das Raumklima zu kontrollieren.
Eine einzelne Person atmet täglich etwa 10.000 bis 15.000 Liter Luft ein!
Das Konzept der Luftqualität in Innenräumen stützt sich auf 4 wesentliche Säulen:
Verbringe Zeit in Innenräumen sicher...
Angesichts der Tatsache, dass Menschen
heutzutage mehr als 85 % ihrer Zeit in Innenräumen verbringen, ist es unerlässlich, die Luftqualität
in Innenräumen zu überwachen und aufrechtzuerhalten. Ein komfortables Raumklima unterstützt das
Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner, verbessert die allgemeine Zufriedenheit und trägt zur
Produktivität bei.
Vermeide unnötige Ausgaben...
Eine schlechte Luftqualität in Innenräumen führt
letztendlich zu Konzentrationsproblemen, Lernschwierigkeiten und geringerer Produktivität, was
wiederum zu zusätzlichen Kosten für Unternehmen, Krankenkassen und die Gesellschaft führt. Es ist eine
Herausforderung, eine gute Luftqualität in Innenräumen sicherzustellen und gleichzeitig
Energieverluste zu minimieren.
Reduziere das Risiko von Virusinfektionen...
Viren verbreiten sich über
Tröpfchen und luftgetragene Aerosole. Deshalb ist das Risiko von Virusinfektionen in überfüllten und
schlecht belüfteten Räumen deutlich höher. Eine angemessene Belüftung reduziert luftgetragene
Schadstoffe in Innenräumen durch Luftaustausch und Filtration.
Halten Sie sich an die geltenden Vorschriften...
Informationen und
Richtlinien zur Zusammensetzung und Aufrechterhaltung einer guten Luftqualität in Innenräumen werden
von verschiedenen (inter)nationalen Organisationen bereitgestellt, wie der Weltgesundheitsorganisation
(WHO), der Europäischen Kommission (EK) und lokalen Behörden.
Eine ungeeignete Temperatur (T) und relative Luftfeuchtigkeit (RH) verursachen nicht nur Unbehagen, sondern diese Faktoren beeinflussen und verstärken auch gegenseitig ihre Wirkungen.
Innen- und außenliegende Luftschadstoffe umfassen Kohlendioxid (CO2), Verbrennungsprodukte wie Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffdioxid (NO2) und Schwefeldioxid (SO2), Feinstaub und Tabakrauch. Chemische Schadstoffe aus Innenquellen umfassen flüchtige organische Verbindungen (VOCs) aus Teppichen, Reinigungsmitteln, Farben, Klebstoffen, Lacken usw. Biologische Schadstoffe umfassen Bakterien, Viren, Schimmel sowie Allergene wie Hausstaubmilben, Tierhautschuppen und Pollen.
Einer der wichtigsten Faktoren, die die Luftqualität in Innenräumen bestimmen, ist die Belüftung. Da Gebäude zunehmend besser wärmegedämmt werden, gewinnt die Bedeutung intelligenter Belüftungssysteme an Bedeutung, um eine optimale Luftqualität in Innenräumen sicherzustellen und gleichzeitig Energieverluste zu minimieren.